. |
Allgemein
Am 1. März 1810 (dem Taufschein zufolge bereits am 22. Februar) wurde Fryderyk
Chopin in Zelazowa Wola, einem Dorf in der Nähe von Warschau (Polen) geboren.
Sein Vater Nicolas war Franzose, er unterrichtete und erzog die Söhne des Grafen
Skarbek - Besitzer des Landgutes Zelazowa Wola - seine Mutter Justyna, eine
geborene Krzyzanowski. Chopin hatte drei Schwestern: Ludwika, Izabela und
Emilia.
Wenige Monate nach Chopins Geburt siedelte die Familie nach Warschau über - hier
verbrachte Fryderyk seine Kinder- und Jugendjahre. Seine musikalische Begabung
kam sehr früh zum Vorschein. Bereits als Kind improvisierte er auf dem Flügel
und mit sechs Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht. Nach einer
Ausbildung bei seinem Vater besuchte er zunächst das Warschauer Gymnasium und
mit 16 Jahren die "Hauptschule für Musik". Vier Jahre später verließ Chopin
bereits sein Heimatland Polen. Er reiste zunächst nach Wien um sich später in
Paris niederzulassen.
1810
1. März: Fryderyk Chopin wird als zweites Kind von Justyna und Nikolas
Chopin in Zelazowa Wola geboren und am 23. April getauft, im September zieht die
Familie Chopin nach Warschau
1811 und 1812
Chopins Schwestern Izabela und Emilia werden geboren
1817
Erster Klavierunterricht bei Wojciech Zywny - Chopins erste Komposition
wird im gleichen Jahr gedruckt (Polonaise g-Moll)
1818
24. Februar: erster öffentlicher Auftritt im Radziwill-Palais
26. September: Chopin schenkt der Mutter des Zaren bei einem Besuch im
Warschauer Lyzeum zwei Kompositionen (die Polonaisen g-Moll und B-Dur)
1820
Die Fürstin Angelica Catalani überreicht dem Komponisten eine goldene
Taschenuhr als
Geschenk für seine besondere Begabung
1821
Chopin hat in Warschau bereits Berühmtheit erreicht, er schenkt seinem
Lehrer Zywny die Polonaise As-Dur und gibt mehrere öffentliche Konzerte
1822
Chopin wechselt den Lehrer; Józef Elsner übernimmt den Unterricht, um ihn
auf das Konservatorium vorzubereiten
1824
Während der Sommerferien hat Chopin ersten Kontakt zur Volksmusik, er
komponiert daraufhin "Variationen über ein deutsches Volkslied"
1825
Mai: Chopin spielt vor dem Zaren, der ihm einen Diamantring schenkt, im
Mai und Juni tritt er mehrmals öffentlich mit großem Erfolg auf
1826
August: Reise nach Duszniki und Benefizkonzert für Waisenkinder, im
September nimmt er am Warschauer Konservatorium den Unterricht bei Elsner wieder
auf
1827
Chopins jüngere Schwester Emilia stirbt - die Familie Chopin zieht
innerhalb Warschaus um, Chopin komponiert seine erste Klaviersonate (c-Moll) und
beginnt seinen Liederzyklus, der erst 1837 vollendet wird
1828
September: Berlinreise, geplante Konzerte haben nicht die erwartete
Resonanz
1829
August: Wienreise, er gibt zwei Konzerte
Oktober: Aufenthalt in Antonin
Dezember: Begegnung mit dem Dichter Stefan Witwicki
1830
November: Chopin verlässt Polen - er weiß nicht, dass er seine Heimat
nicht wiedersehen wird, er reist zunächst nach Wien, um hier weitere Künstler
kennen zulernen
29. November: in Warschau beginnt der polnische Aufstand
1831
Chopin reist über München und Stuttgart nach Paris, im September wird
Warschau endgültig eingenommen, Chopin schreibt daraufhin die "Revolutionsetüde"
1832
26. Februar: erstes Konzert in Paris im Salon Pleyel, im April und Mai
besucht Chopin die bedeutendsten Salons von Paris und lernt die polnischen
Emigrantenkreise kennen
1833
Chopin und Liszt musizieren in einem Konzert, Chopin befreundet sich mit
Bellini und Berlioz, er wird in die Polnische Literarische Gesellschaft
aufgenommen
1834
Mai: Reise nach Aachen zum Niederrheinischen Musikfest, Besuche in Köln,
Koblenz und Düsseldorf - Begegnung mit Felix Mendelssohn Bartholdy
1835
Chopin konzertiert immer häufiger - im Sommer reist er nach Karlsbad, hier
trifft er seine Eltern, Reise nach Dresden und Kennenlernen von Maria Wodzinska
1836
Aufenthalt in Marienbad und Treffen mit Maria Wodzinska und ihrer Familie,
die hier zur Kur weilte, heimliche Verlobung mit Maria Wodzinska und Rückreise
über Leipzig, Treffen mit Robert Schumann
1837
Auflösung der Verlobung mit Maria Wodzinska. Chopin reist mit Camille
Pleyel nach London - er schreibt seine 24 Préludes, die 2. Klaviersonate
(b-Moll), Mazurken, Nocturnes
1838
Juni: Chopin und George Sand reisen im Oktober nach Mallorca
1839
Februar: übereilte Rückreise von Mallorca, das regnerische Wetter hat
Chopins beginnende Krankheit negativ beeinflusst
1840
Chopin und George Sand verbringen jetzt die Winter gemeinsam in Paris, im
Sommer lebt der Komponist auf Schloss Nohant - einem Besitz von George Sand, die
hier an ihren Romanen arbeitet und Gäste empfängt
1842
Chopin komponiert sehr viel, seine wichtigsten Werke sind die Walzer- und
Mazurkenzyklen und die 4. Ballade
1846
Spannungen zwischen Chopin und George Sand trüben die Aufenthalte in Paris
und Nohant, sein Gesundheitszustand wird deutlich schlechter
1847
Trennung von George Sand und immer häufigere Bettlägerigkeit des
Komponisten - besonders in den Wintermonaten
1848
Chopin lässt sich zu einer Englandreise in der Hoffnung überreden, dass
seine Gesundheit damit gefördert wird - am 23. November Rückkehr nach Paris
1849
Chopin kann sich nicht mehr erholen, Umzug an den Place Vendôme - Tod am
17. Oktober um 2 Uhr morgens
1850
Auf dem Pariser Friedhof Pére-Lachaise enthüllt Jean Babtiste Clésinger
das von ihm gestaltete Grabmal mit dem Medaillon von Fryderyk Chopin.
|
|