. |
Reinhard Piechocki
"Unter Blumen eingesenkte Kanonen".
Chopins Musik in dunkler Zeit (1933-1945)
In sechs einleitenden Kapiteln
beschreibt Reinhard Piechocki nicht nur die überragende Rolle Chopins für die
polnische Nation, sondern vor allem den perfiden Missbrauch
seiner Musik durch die
Nationalsozialisten mit dem Ziel, Polen als Juniorpartner für einen Krieg gegen
die Sowjetunion zu gewinnen. In den folgenden achtzehn erschütternden
Einzelschicksalen wird deutlich, warum gerade Chopins Musik für viele Menschen,
die der Willkür der Nazis hilflos ausgesetzt waren oder die sich
aufopfernd gegen die
nationalsozialistische Tyrannei wehrten, zum rettenden Kraftquell wurde.
Piechocki ist ein ungewöhnliches Buch gelungen: 24 Kapitel, dieüberraschen
und faszinieren, bestürzen und
elektrisieren.
ISBN 978-3-932976-681,
Staccato-Verlag, 294 S., 29 €
Reinhard Piechocki, Melissa Müller
Alice Herz-Sommer - "Ein Garten
Eden inmitten der Hölle"
Die Geschichte einer doppelten Liebe:
der Liebe einer Mutter zu ihrem Kind und der Liebe einer Künstlerin zur Musik.
Alice Herz-Sommer wurde 1903 in Prag als Kind eines jüdischen
Fabrikantenehepaares geboren und lernte früh das Klavierspiel. Als junge Frau
wurde sie zu einer europaweit bekannten Pianistin. Ab 1939 erteilten ihr die
Nationalsozialisten aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln ein öffentliches
Auftrittsverbot. 1943 wurden sie und ihre Familie nach Theresienstadt
deportiert. Während ihrer Gefangenschaft spielte Alice Herz-Sommer zahlreiche
Konzerte. Alle Stücke beherrschte sie auswendig - darunter auch die Etüden von
Chopin. Später wurde sie einmal gefragt, wie sie die Zeit im Konzentrationslager
überleben konnte: „Da gibt es nur ein Wort als Erklärung: Die Musik. Die Musik
ist ein Zauber. Wir haben alles auswendig gespielt. Die Etüden, die
Beethoven-Sonaten, Schubert, alles. Im Rathaus-Saal für 150 Leute, alte,
verzweifelte, kranke, verhungerte Menschen. Die haben gelebt von der Musik, die
Musik war das Essen. Die wären längst schon gestorben, wenn sie nicht gekommen
wären. Und wir auch.“
ISBN: 978-3-426-78515-7, Knaur T,
416 S., 18,99 €
Elzbieta Szczurko, Tadeusz Guz
Fryderyk Chopin. Sein und Werk
Hrsg: Ars Musica Interdisziplinäre Studien, Band 1, 580 S.
Peter Lang Verlag, 2010 (teils in englisch)
unter anderem: "Chopins 24 Etüden - Höhepunkte ihrer Interpretationsgeschichte"
(Reinhard Piechocki, Thomas Klapperstück; S. 237-282)
Hans Werner Wüst
FRÉDÉRIC CHOPIN
Briefe und Zeitzeugnisse - Ein Lesebuch
ClassicConcerts Verlag, 238 S., gebunden
14,00 Euro - ISBN 3-8311-0066-7
Das Lesebuch ist chronologisch aufgebaut und enthält die wichtigsten Briefe des Komponisten. Ergänzt wird es durch interessante Zeitzeugnisse, Lebensdaten und ein komplettes Werkverzeichnis sowie Konzertkritiken, Anekdoten und Erläuterungen zu seiner Krankheit.
Dazu ist jetzt die Hörbuch-CD: Frèdèric Chopin - Ein musikalisch-literarisches Portrait
zum Preis von 15,00 Euro - Bestell-Nr.: 38902 (Label: Ars).
Jedem Musikfreund zu empfehlen.
Tadeusz A. Zielinski
CHOPIN
Sein Leben, sein Werk, seine Zeit
Gustav Lübbe Verlag, 911 S., gebunden im Schuber
Dieses Buch ist sowohl für den Chopin-Kenner als auch den Chopin-Liebhaber ausgesprochen gut geschrieben. Neben ausführlichen Werkbesprechungen werden Lebensdaten und Stationen seines Schaffens übersichtlich und authentisch vermittelt.
Marianne Woodtli
FRÉDÉRIC CHOPIN DER KLAVIERPOET
NIGGLI Verlag, 111 S., broschiert, Hardcover
Ein sehr einfühlsamer Band mit Reflexionen zu seiner Zeit, seinem Schaffen und seiner Umgebung. Für den aufmerksamen Leser werden sich emotionale Bezugspunkte zu einzelnen Werken Chopins knüpfen lassen.
AUF DEN SPUREN VON FRÉDÉRIC CHOPIN
FOTOS: Christine Flaurant
Gerstenbergverlag, 167 S., gebunden im Schuber
Der Bildband - er ist mehr als ein Buch - zeichnet den Lebensweg, der schon zu Lebzeiten des Komponisten zur Legende wurde, detailliert und einfühlsam nach. Hervorragende Fotos versetzen den Betrachter in die Chopin-Zeit des 19. Jahrhunderts.
CD - EMPFEHLUNGEN
Hyperion CDA 67411/2: Leopold Godowsky:
THE COMPLETE STUDIES ON CHOPIN´S ETUDES
Aus der Feder von LEOPOLD GODOWSKY stammen Bearbeitungen Chopinscher Etüden, die wegen der enormen pianistischen Anforderungen in der Fachwelt gemeinhin als "unspielbar" bezeichnet werden. Es gibt nunmehr eine CD, die 53 Studien über die Etüden enthält - die Verwirklichung eines für unmöglich gehaltenen Unterfangens dank eines hervorragenden Pianisten: MARC-ANDRÉ HAMELIN !
|
|